
Eisenbahnbauverein Harburg e.G.
Back to the Backstein
Hier lohnt sich ein zweiter Blick. Diese Fassade ist gemalt: Zwei nüchterne Hamburger Wohnhäuser, Baujahr 1933, haben wir mittels Malerei in urbane Schmuckstücke verwandelt. Neben dem typisch hanseatischen Backstein in ungefähr 200 Farbtönen wurden Blumenornamente, Erker, Fensterstuck und Rosetten täuschend echt auf die Fassaden gebannt.


„Und jeder Fußgänger oder Autofahrer kann nur staunen, was aus den einst tristen, gut 90 Jahre alten Häusern geworden ist: Sie sind mit Pinsel, Rolle und Farbe in echte Schmuckstücke verwandelt worden.“
Hamburger Abendblatt


Scheinarchitektur
37.000 Backsteine, handgemalt
„Die Entwürfe wurden am Computer angefertigt. Für Schriften und Symbole haben wir Schablonen zugeschnitten. Auf dem Gerüst muss dann alles zentimetergenau vom Bildschirm auf das Gebäude übertragen werden. Ohne Wasserwaage und Schnurschlag geht da gar nichts.“
Erik Mahnkopf, Leiter Kreation
„Die Entscheidung war gut, auf Fassadenmalerei zu setzen. Wir haben bislang nur positive Äußerungen von unseren Mietern und den Leuten auf der Straße gehört.“
Jörn Becker, Technischer Leiter Eisenbahnbauverein Harburg e.G.
weitere Projekte

Museum Barberini | Die größte Einladung der Welt
Museum Barberini Die größte Einladung der Welt Zur heiß ersehnten Eröffnung des Potsdamer Museum Barberini haben wir 2017 zwei Giebel im Herzen Berlins mit unseren

Wittenberge | Die Platte in der Baulücke
WBG Wittenberge Die Platte in der Baulücke Im brandenburgischen Wittenberge ging es um einen Plattenbau in exponierter Altstadtlage am Marktplatz. Eine repräsentative Fassade sollte das

WGS Schwerin | Stromlinien in Schwerin
WGS SCHWERIN Stromlinien in Schwerin Die schnittige Architektur der Stromlinien-Moderne feiert gerade so etwas wie eine Renaissance. Davon ließ sich GRACO gern inspirieren und brachte