
Eisenbahnbauverein Harburg e.G.
Back to the Backstein
Hier lohnt sich ein zweiter Blick. Diese Fassade ist gemalt: Zwei nüchterne Hamburger Wohnhäuser, Baujahr 1933, haben wir mittels Malerei in urbane Schmuckstücke verwandelt. Neben dem typisch hanseatischen Backstein in ungefähr 200 Farbtönen wurden Blumenornamente, Erker, Fensterstuck und Rosetten täuschend echt auf die Fassaden gebannt.


„Und jeder Fußgänger oder Autofahrer kann nur staunen, was aus den einst tristen, gut 90 Jahre alten Häusern geworden ist: Sie sind mit Pinsel, Rolle und Farbe in echte Schmuckstücke verwandelt worden.“
Hamburger Abendblatt


Scheinarchitektur
37.000 Backsteine, handgemalt
„Die Entwürfe wurden am Computer angefertigt. Für Schriften und Symbole haben wir Schablonen zugeschnitten. Auf dem Gerüst muss dann alles zentimetergenau vom Bildschirm auf das Gebäude übertragen werden. Ohne Wasserwaage und Schnurschlag geht da gar nichts.“
Erik Mahnkopf, Leiter Kreation
„Die Entscheidung war gut, auf Fassadenmalerei zu setzen. Wir haben bislang nur positive Äußerungen von unseren Mietern und den Leuten auf der Straße gehört.“
Jörn Becker, Technischer Leiter Eisenbahnbauverein Harburg e.G.
weitere Projekte

Hamburg Harburg | Back to the Backstein
Eisenbahnbauverein Harburg e.G. Back to the Backstein Hier lohnt sich ein zweiter Blick. Diese Fassade ist gemalt: Zwei nüchterne Hamburger Wohnhäuser, Baujahr 1933, haben wir

Weißenfels | Geschichte und Geschichten
Bauverein Halle & Leuna eG Geschichte und Geschichten Ein gigantischer Setzkasten erzählt auf einem Giebel die Geschichte der traditionsreichen Stadt an der Saale. Die Bedeutung

KWG Senftenberg | Bauklötzer zum Staunen
https://www.graco-berlin.de/wp-content/uploads/2021/12/GRACO-Urban-__-Ortrand.mp4 KWG SENFTENBERG Bauklötzer zum Staunen Da staunen die Bewohner von Ortrand (Brandenburg) buchstäblich Bauklötzer: Die Waschbetonsegmente dreier sanierter Plattenbauten der KWG Senftenberg geraten dank